Thea Dorn. geboren 1970, studierte Philosophie und Theaterwissenschaften in Frankfurt, Wien und Berlin, arbeitete als Dozentin und Dramaturgin, schrieb eine Reihe preisgekrönter Romane und Bestseller (u.a. "Die Hirnkönigin"), Theaterstücke, Drehbücher und Essays. Für den Film "Männertreu", zu dem sie das Drehbuch schrieb, bekam sie den "Deutschen Fernsehpreis" 2014. Ihr Buch: „Die Unglückseligen“ (2016).
WeiterlesenHans Platzgumer. geboren 1969 in Innsbruck, lebt in Bregenz. Er studierte an der Musikhochschule in Wien, absolvierte ein Filmmusik-Studium in Los Angeles und veröffentlicht in unterschiedlichen Formationen elektronische Musik. Er schreibt Romane, Hörspiele, Opern, Theatermusik und Essays und gilt als Chamäleon der österreichischen Musikszene. Sein aktuelles Buch: „Am Rand“ (2016).
WeiterlesenIsabel Bogdan. Preisgekrönte Übersetzerin, die deutsche Stimme von Jane Gardam („Der untadelige Mann“, „Eine treue Frau“), Jonathan Safran Foer und Nick Hornby. Jahrgang 1968, hat in Heidelberg und Tokyo Anglistik und Japanologie studiert. Sie lebt in Hamburg und arbeitet als Übersetzerin, Autorin und Herausgeberin. Ihr aktuelles Buch: „Der Pfau“ (2016).
WeiterlesenClemens J. Setz. 1982 in Graz geboren, studierte Mathematik sowie Germanistik, ist heute als Übersetzer und freier Schriftsteller tätig. 2011 erhielt er für „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“ den Leipziger Buchmesse Preis. Sein Roman „Indigo“ erhielt den Literaturpreis der Deutschen Wirtschaft. 2014 erschien sein erster Gedichtband Die Vogelstraußtrompete. Sein aktuelles Buch: „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ (2016).
WeiterlesenMarjana Gaponenko. 1981 in der Ukraine geboren, studierte dort Germanistik, schreibt seit ihrem 16 LJ auf Deutsch. 2010 erscheint ihr erster Roman "Annuschka Blume". Für den Roman "Wer ist Martha bekam sie den Adelbert-von-Chamisso-Preis und den österr. Literaturpreis Alpha. Ihr erstes Theaterstück "Zu den Sternen (a cosmic affaire)" erscheint 2015. Sie lebt heute in Mainz und Wien. Ihr aktuelles Buch: „Das letzte Rennen“ (2016).
WeiterlesenSigrid Löffler. Jahrgang 1942. Studium der Anglistik, Germanistik und Philosophie in Wien. Seit 1968 Journalistin und bis 1972 Redakteurin bei der Wiener Tageszei- tung. „Die Presse“ .Seither freischaffende Publizistin, Moderatorin und Kritikerin für deutsche und österreichische elektronische und Print-Medien. Lebt in Berlin.
WeiterlesenNino Haratischwilli. Geboren in Tbilissi, ist preisgekrönte Theaterautorin/Regisseu- rin. Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis Auszeichnung. Im selben Jahr Für ihren neuen Roman „Das achte Leben“ (Für Brilka) erhielt sie ein Grenzgänger-Stipendi- um der Robert-Bosch-Stiftung für Recherchen in Russland und Georgien.
WeiterlesenMargarita Kinstner. Geboren in Wien, hat bisher in Literaturzeitschriften und An- thologien veröffentlicht. „Mittelstadtrauschen“ ist ihr erster Roman. Mitglied des Grazer Autorinnen und Autoren Kollektiv (GRAUKO). Redaktionsmitglied der Literaturzeitschrift „&Radieschen“. Mitglied der Wiener Lesebühne „NochDichter“
WeiterlesenJohn Burnside. Geboren in Schottland, ist einer der profiliertesten Autoren der europäischen Gegenwartsliteratur. Der Lyriker und Romancier wurde vielfach aus- gezeichnet, unter anderem mit dem Corine-Belletristikpreis des ZEIT-Verlags, dem Petrarca-Preis und dem Spycher-Literaturpreis.
WeiterlesenDoris Knecht. Geboren in Vorarlberg, ist Kolumnistin („Kurier“, „Falter“) und Schriftstellerin. Ihr für den Deutschen Buchpreis nominierter Roman „Gruber geht“, wurde 2015 sogar verfilmt. Für ihren vielgelobten Nachfolger „Besser“ (2013) erhielt Doris Knecht den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag.
WeiterlesenArno Geiger. 1968 geboren, Abschluss des Studiums der Deutschen Philologie, Alten Geschichte und Vergleichenden Literaturwissenschaft in Wien und Inns- bruck. Er erhielt u. a. den Deutschen Buchpreis (2005), den Hebel-Preis (2008), den Hölderlin-Preis (2011) und den Literaturpreis der Adenauer-Stiftung (2011).
WeiterlesenRaimund Fellinger. Er ist Lektor und Herausgeber der Werke von Uwe Johnson, Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Hein und Peter Sloterdijk und ist Prä- sident der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft. 1980 übernahm er die Verantwortung für die edition suhrkamp, für die er davor schon als Lektor arbeitete.
Weiterlesen